Großbatteriespeicher im Trend

Projekt Netzbooster startet

Das Projekt Netzbooster soll die Stromnetze stabilisieren und effizienter nutzen. In Rendsburg-Eckernförde beginnt nun der Bau des Netzboosters Audorf, der Netzsteuerungstechnik mit einem Batteriespeicher kombiniert. Ziel ist es, Stromüberschüsse gezielt zu nutzen und Engpässe zu vermeiden. Ein technischer Zwilling entsteht in Ottenhofen bei München. Beide Anlagen sollen ab 2027 helfen, das Netz zu entlasten und Kosten zu senken. Die Batteriespeicher mit je 100 MW Leistung setzen auf Lithiumeisenphosphat-Technologie. Schleswig-Holsteins Energieminister betont, dass Innovationen wie Netzbooster den Netzausbau effizienter und kostengünstiger machen.

Zum Original-Artikel

Zurück

+ + + + + + + - - - - - -